Unter dem Namen Umoja (= Einheit) wurde 1990 das erste afrikanische Frauendorf gegründet. Zu viele gewaltvolle Erfahrungen brachten die Kenianerin Rebecca Lolosoli dazu, einen Zufluchtsort für von Gewalt betroffene Frauen zu schaffen. In ihrem Selbsthilfeprojekt kämpfen die Frauen gegen Zwangsehe und Genitalverstümmelung, sowie für die Bildung ihrer Kinder. Außerdem klären sie in den benachbarten Dörfern über Frauen- und Menschenrechte auf. Daneben haben sie sich eine bescheidene wirtschaftliche Basis mit Gemüseanbau, Viehwirtschaft und der Herstellung von Schmuck geschaffen. In Grevenbroich unterstützt der Freundeskreis Umoja e.V. das Projekt. Einige Mitglieder waren vor kurzem dort und werden uns viele Einzelheiten über das Leben und die Arbeit der Frauen berichten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die dorfeigene Schule, deren Aufnahmebedingungen von ganz besonderer Art sind.
Durch den Abend führt Johanna Braun-Zakaryan.
Einen Kooperation der Familienbildungsstätte mit dem Verein Euregia Frauenwege zwischen Rhein und Maas e.V.
-
Viersen-Dülken - Café Kultur zur Narrenmühle
- 12.11.202519:00 bis 21:15 UhrViersen-Dülken - Café Kultur zur Narrenmühle, Lange Straße 167