Kinder und ihre Familien bringen viele Sprachen, Geschichten und Erfahrungen mit in die Kindertagesbetreuung. Doch wie begleiten wir mehrsprachige Kinder sprachlich sicher – und gleichzeitig kultursensibel?
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern verläuft und worauf es im Alltag ankommt: Wie können wir Kinder stärken, ohne sie zu überfordern? Wie gestalten wir sprachliche Bildung so, dass Herkunftssprachen wertgeschätzt und Vielfalt sichtbar wird?
Zugleich reflektieren Sie Ihre eigene Haltung zu Sprache, Kultur und Zugehörigkeit. Sie entwickeln eine kultursensible Grundhaltung, die sich in Sprache, Spielmaterialien, Elternkommunikation und Alltagsgestaltung widerspiegelt.
Inhalte:
Verlauf der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern
Impulse für einen sprachfördernden Alltag
kulturelle Vielfalt als Ressource
Bedeutung einer kultursensiblen Haltung
Impulse für Sprache, Beziehung und Elternarbeit
Ziel:
Sie erweitern ihr Fachwissen zur mehrsprachigen Sprachentwicklung und stärken Ihre Fähigkeit, Kinder sprachlich sicher und kultursensibel zu begleiten. Sie entwickeln eine reflektierte Haltung, erkennen Vielfalt als Ressource und integrieren sprachförderliche Impulse in ihren pädagogischen Alltag – mit Respekt, Klarheit und Offenheit
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar.
-
FBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links
- 28.09.202609:00 bis 16:00 UhrFBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links, Felbelstraße 25