Gewalt im Alltag von Kindertageseinrichtungen zeigt sich oft leise und unscheinbar: durch Worte, Gesten oder im Umgang miteinander. Nicht immer ist sie auf den ersten Blick als solche erkennbar. Umso wichtiger ist es, aufmerksam hinzuschauen, mögliche Formen von Alltagsgewalt rechtzeitig zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben.
Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Alltagsgewalt in Kitas und bietet praxisnahe Strategien für den pädagogischen Alltag. Neben fachlichen Inputs werden Fallbeispiele betrachtet und gemeinsam reflektiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie ein sicheres und wertschätzendes Umfeld für Kinder geschaffen und gestärkt werden kann. Dabei geht es nicht nur um die Prävention von Gewalt, sondern auch um die Entwicklung einer achtsamen Haltung im Team und im Kontakt mit Eltern.
Ziel des Kurses
Das Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit Alltagsgewalt zu gewinnen: Situationen sollen klarer erkannt, professionell eingeschätzt und mit passenden Schritten beantwortet werden können. Durch Reflexion, Austausch und praktische Übungen wird eine stärkere Sensibilität für eigene Haltungen und Verhaltensweisen entwickelt.
Methoden
Gearbeitet wird mit Impulsvorträgen, Gruppenarbeit, Praxisbeispielen und kollegialem Austausch. So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem Erfahrungen geteilt und konkrete Strategien entwickelt werden können.
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar.
-
FBS Krefeld - Kath. Forum, Roter Salon 2. OG rechts- geradeaus
- 24.03.202609:00 bis 16:00 UhrFBS Krefeld - Kath. Forum, Roter Salon 2. OG rechts- geradeaus, Felbelstraße 25