Konflikte gehören zum beruflichen Alltag – ob zwischen Kolleg*innen, mit Vorgesetzten oder im Team. Der Umgang damit kann manchmal herausfordernden und belastend sein. Besonders in emotionalen Situationen ist es herausfordernd einen kühlen Kopf zu bewahren, für sich selbst einzustehen und gleichzeitig auf den Anderen einzugehen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung setzen wir uns mit den Dynamiken von Konflikten im Arbeitskontext auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Modell der Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl, das hilft, typische Verläufe von Auseinandersetzungen besser zu verstehen und frühzeitig geeignete Deeskalationsstrategien einzusetzen.
Die Fortbildung bietet Raum für persönliche Reflexion, Austausch und praxisnahe Übungen. Die eigene Haltung und das individuelle Konfliktverhalten werden ebenso in den Blick genommen wie konkrete Methoden zur Prävention und zum konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen.
Inhalte:
• Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Konfliktverhaltens
• Eskalationsstufen nach Glasl
• Methoden und Strategien zum Umgang mit Konflikten und zur Prävention
• Raum und Austausch für einen Transfer in die Praxis
Ziel:
Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu Konfliktverläufen, entwickeln ein besseres Verständnis für eigenes und fremdes Verhalten in schwierigen Situationen und erweitern Ihr Repertoire an Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Spannungen und Eskalationen.
Zielgruppe:
Alle, die ihre Konfliktkompetenz im beruflichen Kontext stärken möchten.
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar
-
FBS Viersen - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links-rechts
- 26.01.202609:00 bis 16:30 UhrFBS Viersen - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links-rechts, Rektoratstraße 25