Nach dem Qualitätsrahmen zur Qualifizierung von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit dem LVR.
Alle Kinder haben einen Anspruch auf inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung.
Inklusion ist ein Prozess, der, neben den notwendigen Rahmenbedingungen, eine ganzheitliche Betrachtung und kontinuierliche Reflexion erfordert. Kindertagesstätten stehen vor zahlreichen Herausforderungen und mitunter neuen Aufgaben, die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes und jeder Familie zu berücksichtigen und einen anregenden Raum für alle zu schaffen.
Dieser Zertifikatskurs begleitet Fachkräfte auf Ihrem Weg in eine inklusive Pädagogik, gibt einen umfassenden Einblick in Grundlagen und verschiedene Ansätze und zeigt praxiserprobte Methoden auf.
Der Kurs umfasst insgesamt 88 Unterrichtseinheiten (UE), zusätzlich sind 20 verpflichtende Unterrichtseinheiten für Selbstlernphasen vorgesehen. Für den Erhalt des Zertifikates ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs (mindestens 80 %-ige Teilnahme an den Seminaren) erforderlich.
Modul 1 Inklusive Grundlagen kennen
Modul 2 Inklusive Kultur entwickeln
Modul 3 Inklusive Praxis leben
Modul 4 Individuelle Schwerpunktthemen, 2 von 3 Themen müssen gewählt werden. Modul 4 steht auch anderen Interessierten offen und die Seminartage können, sofern es freie Plätze gibt, auch einzeln als Fortbildung gebucht werden
Näheres zu den Inhalten: https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/rundschreiben/dokumente_96/kinder_und_familien/aufsichtte/rs_von_2023/RS_Nr._12_2023_Kompetenzprofil_Inklusion_neu_bf.pdf
Die Module finden im Blended-Learning-Format statt und bestehen aus:
Seminaren im Präsenzformat
Seminaren im digitalen Format via Zoom
Studienbriefen zur Bearbeitung daheim und/oder in der Lerngruppe
das Führen eines persönlichen Lerntagesbuches für die Vertiefung und Reflexion der Lerninhalte
20 Unterrichtseinheiten Selbstlerneinheiten
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar.
Über weitere Fördermöglichkeiten können Sie sich bei der örtlichen Bildungsberatung erkundigen.
Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich.
-
Ort und Termin nach Vereinbarung
- 05.01.202609:00 bis 12:45 UhrStudienbrief zur selbständigen Berabeitung,
- 09.01.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 14.01.202618:00 bis 20:15 UhrOnline - Raum 1,
- 20.01.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 03.02.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 10.02.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 19.02.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 03.03.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 09.03.202609:00 bis 12:00 UhrStudienbrief zur selbständigen Berabeitung,
- 18.03.202618:00 bis 21:00 UhrOnline - Raum 1,
- 20.03.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 24.03.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 27.03.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,
- 17.04.202609:00 bis 16:00 UhrOrt und Termin nach Vereinbarung,