Mehrsprachigkeit ist ein Schatz – und längst gelebter Alltag in vielen Familien. Doch was bedeutet das für die monolingual ausgerichtete Kindertagesbetreuung? Wie kann Sprachbildung gelingen, wenn Kinder mit mehreren Sprachen aufwachsen?
In diesem Seminar entwickeln Sie Sicherheit im Umgang mit mehrsprachigen Kindern und ihren Familien. Sie lernen, warum Familiensprachen eine wichtige Rolle für die Sprachentwicklung spielen – und wie Sie mit häufigen Vorurteilen gegenüber Mehrsprachigkeit konstruktiv umgehen können.
Zugleich stärken Sie Ihre kultursensible Haltung: Wie sprechen wir über Herkunftssprachen? Welche Bilder und Erwartungen begleiten unseren Blick auf sprachliche Vielfalt? Ziel ist ein respektvoller, alltagsnaher Umgang mit Mehrsprachigkeit – für echte Teilhabe von Anfang an.
Inhalte:
Definition von Mehrsprachigkeit und Monolingualität
Bedeutung der Familiensprache(n) für die Sprachentwicklung
Vorurteile und Missverständnisse gegenüber Mehrsprachigkeit
Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten für mehrsprachige Kinder
Sensibilität und Haltung der Fachkräfte im Umgang mit sprachlicher Vielfalt
Wertschätzung von Familiensprachen als gelebte Inklusion
Ziel:
In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Wissen zur Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder und entwickeln eine sichere, reflektierte Haltung im Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Sie lernen, Familiensprachen als wichtige Ressource zu erkennen und zu stärken. Gleichzeitig gewinnen Sie Klarheit im Umgang mit Vorurteilen und Missverständnissen gegenüber Mehrsprachigkeit.
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar.
-
FBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links
- 02.11.202609:00 bis 16:00 UhrFBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links, Felbelstraße 25