Resilienz – die innere Stärke, Herausforderungen zu meistern – ist ein tragendes Element in der Arbeit mit Kindern und Familien. In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, wie pädagogisches Handeln gezielt darauf ausgerichtet werden kann, Schutzfaktoren zu stärken und Entwicklungsräume zu öffnen.
Sie erfahren, was Resilienz in unterschiedlichen Altersphasen bedeutet und wie Sie durch Haltung, Sprache und Alltagshandeln dazu beitragen können, dass Kinder Vertrauen in sich und das Leben entwickeln. Gemeinsam beleuchten wir, wie sich Resilienz förderlich in Teamprozesse, Elternarbeit und das eigene Einrichtungskonzept einweben lässt – als roter Faden, der trägt und verbindet.
Praxisnah und reflektierend nähern wir uns dem Thema über Impulse, Beispiele und kollegialen Austausch.
Inhalte:
Bedeutung und Grundlagen von Resilienz in Kindheit und Familie
Gestaltung resilienzfördernder Beziehungen
Sprache und Haltung im Alltag
Integration in Elternarbeit, Teamkultur und Konzeption
Ziel:
Sie erweitern ihr Wissen zu Resilienzprozessen und stärken ihre Fähigkeit, im pädagogischen Alltag bewusst resilienzfördernd zu handeln
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar.
-
FBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links
- 05.10.202609:00 bis 16:00 UhrFBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links, Felbelstraße 25