Kursangebote / Kursdetails

Kindertagespflege: Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB)- tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung mit 160 UE

Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) - tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung mit 160 UE
in Kooperation mit dem Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
in Kooperation mit den Jugendämtern der Stadt Krefeld, Kreis Viersen


Die Kindertagespflege stellt ein familiennahes Betreuungsangebot dar, in dem qualifizierte Kindertagespflegepersonen Kinder auf ihrem spannenden Weg ins Leben begleiten und Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen können.
Zur Vorbereitung auf diese anspruchsvolle Tätigkeit wurde das kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) entwickelt. In der Qualifizierung werden angehende Kindertagespflegepersonen dabei begleitet und unterstützt, die Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um den pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Kindertagespflegeperson gewachsen zu sein. Die Qualifizierung umfasst 300 UE (Unterrichtseinheiten) und gliedert sich in 2 Phasen. In der tätigkeitsvorbereitenden Phase im Umfang von 160 UE, erhalten Sie alle notwendigen Grundlagen für die Begleitung in der Kindertagespflege wie z.B. Informationen zum Aufbau einer Kindertagespflegestelle, zu frühpädagogischen Themen, Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Zu den 160 Kursstunden kommen 80 Stunden Praktika in der Kindertagesbetreuung und 100 Std. Selbstlerneinheiten dazu.
Der erfolgreiche Abschluss der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung bildet die Zugangsvoraussetzung zur anschließenden tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung QHB und ermöglicht die Beantragung einer Pflegeerlaubnis bei Ihrem zuständigen Jugendamt (nach erfolgreicher Eignungsfeststellung). Die Qualifizierung endet mit einer Lernergebnisfeststellung. Dazu ist ein zusätzlicher Kurstag eingeplant.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende ein Zertifikat als "Qualifizierte Kindertagespflegeperson - Teil 1".
Auf Wunsch erhalten Sie das bundesweit gültige Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V., was Ihnen mit 30€ in Rechnung gestellt wird.

Teilnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis der Zweige der Sekundarstufe I oder eines staatlich anerkannten
Berufsabschlusses in beglaubigter Form
Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem Europäischen
Referenzrahmen der Stufe B2 entsprechen
Empfehlungsschreiben Ihrer Fachberatung zur Teilnahme am Kurs
Besuch eines Einführungskurses (Voraussetzung einiger Jugendämter, vorab mit der Fachberatung zu klären, Einführungskurse anderer Bildungsträger werden anerkannt): Termine siehe www.forum-krefeld-viersen.de
kurzes Motivationsschreiben

Erforderliche Unterlagen
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen in Papierform zum ersten Kurstag mit (diese benötigen wir für die Beantragung des Bundeszertifikates)

beglaubigte Kopie des Schulabschlusses oder Berufsabschlusses (bei pädagogischen Fachkräften)
Kopie Personalausweis, wenn Sie einen anderen Geburtsnamen haben
Angaben zum Geburtsdatum, Anschrift und Schul- und Berufsabschluss

Termine der Einführungskurse, die für nachfolgende Jugendämter verpflichtend sind:
23-42-500 Einführungskurs für Teilnehmende aus Krefeld, 18.03.2023, als Präsenzveranstaltung
23-42-501 Einführungskurs für Teilnehmende aus Stadt Viersen, Kreis Viersen, Kempen, Willich, Nettetal, 04.04.2023 als Online-Veranstaltung
Die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung, die Sie im Anschluss besuchen können, umfasst 140 Kursstunden und 40 Std.Selbstlerneinheiten und findet berufsbegleitend statt.
HINWEISE

Informieren Sie sich über die aktuell geltenden Hygieneregeln.

Die Seminare der Qualifizierung finden in unseren Häusern in Krefeld und Viersen statt. Die Qualifizierung findet im Blended Learning statt, d.h. es werden Seminare in Präsenz und im Online-Format angeboten. Für die Online-Formate benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und die Möglichkeit mit einem Tablet, Laptop oder PC zu arbeiten, Die Teilnahme mit einem Smartphone ist nicht geeignet. Wir benutzen das Videokonferenztool ZOOM. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit den Nutzungsbestimmungen einverstanden.
Bitte beachten Sie, dass sich gegebenenfalls Termin- und Kursortänderungen ergeben können und bei Bedarf auf Online-Formate umgestellt werden könnte. Sie erhalten zu Beginn der Qualifizierung eine aktuelle Übersicht mit den Terminen.

Bei Bildungsveranstaltungen mit 80 und mehr Unterrichtsstunden ist eine Stornierung über den Widerruf hinaus ausschließlich schriftlich bis 21 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach wird die Gebühr in voller Höhe fällig. Dies gilt auch bei einem Rücktritt während des laufenden Kurses, wenn einzelne Einheiten eines Kurses nicht wahrgenommen werden und auch im Krankheitsfall.
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar. Wenden Sie sich zwecks Kostenübernahme an ihr örtliches Jugendamt. Für diesen Kurs gibt es eine gestaffelte Gebühr, abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden.
Staffelgebühr:
bei 10-12 Teilnehmenden: 2300€
bei 13-14 Teilnehmenden: 2200€
ab 15 Teilnehmenden: 2100€

Status: Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: 23-42-510

Beginn: Mi., 26.04.2023, 17:30 - 21:00 Uhr

Ende: Mi., 22.11.2023, 17:30 - 21:00 Uhr

Dauer: 51 x

Kursort: FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG

Gebühr: 2100,00 €


Datum
26.04.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:30 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
26.04.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:30 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
28.04.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:30 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
28.04.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:30 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
29.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 14:45 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
29.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 14:45 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
03.05.2023
Uhrzeit
17:30 - 19:45 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
10.05.2023
Uhrzeit
15:15 - 21:00 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
10.05.2023
Uhrzeit
15:15 - 21:00 Uhr
Ort
FBS - Kath. Forum, Felbelstraße 25; Seminarraum OG
Datum
24.05.2023
Uhrzeit
17:15 - 21:00 Uhr
Ort
Online - Raum 1

Seite 1 von 6
Zurück zur Suche nach Terminen

Info:

Für die Anmeldung melden Sie sich bitte im Katholischen Forum an: 02151 6294-0

Info beachten


FBS -Katholisches Forum für Erwachsenen-
und Familienbildung Krefeld-Viersen

Felbelstr. 25 | 47799 Krefeld
Tel.: 02151 6294-0 
Rektoratstr. 25 | 41747 Viersen
Tel.: 02162 50199-0
E-Mail: info@forum-krefeld-viersen.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr
(Kassenschluss 16.30 Uhr)
(während der Schulferien:
nur Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr,
nachmittags geschlossen)

Telefonisch sind wir erreichbar unter
Krefeld: 02151 6294-0
und Viersen: 02162 50199-0
oder per E-Mail: info@forum-krefeld-viersen.de